Arthrose des Kniegelenks, ihre Symptome und Behandlung.

Das Kniegelenk wird durch ein bewegliches „Tandem“ von Schienbein und Oberschenkelknochen gebildet. Die Patella verhindert ihre seitliche Verschiebung und eine elastische Schicht aus strapazierfähigem Knorpelgewebe sorgt für eine leichte Gleitbewegung.

Die Dicke des „gesunden“ Knorpels, der die Gelenkflächen der Knochen des Kniegelenks bedeckt, beträgt 5-6 mm.

Gesunder Knorpel und von Arthrose betroffener Knorpel.

Dies reicht aus, um die mechanische Reibung der Knochen zu mildern und die „Stoß“-Last aufzufangen. Eine Erkrankung, die zur Zerstörung des natürlichen stoßabsorbierenden Gewebes und zur Verformung des Gelenks führt, Gonarthrose oder Arthrose des Kniegelenks, hat unangenehme Symptome und ihre Behandlung wird oft durch die Implementierung eines Kompensationsmechanismus der Knochenstrukturen erschwert.

Was löst die Krankheit aus?

Es besteht die Meinung, dass Knie-Gonarthrose eine Folge von „Salzablagerungen“ ist. Allerdings hat eine Verkalkung bzw. Ablagerung von Kalziumsalzen im Bandapparat des Knies keine eigenständige Bedeutung und ist eher eine Folge als eine Ursache.

Was ist Gonarthrose und wie wird sie behandelt?

In Wirklichkeit sollte der „Ausgangspunkt“ die Veränderung der Blutversorgung der kleinen Knochengefäße und deren Folge sein: die Schwierigkeit des Trophismus des Knorpelgewebes und seine Erschöpfung. Es folgt eine Verformung des hyaliner Knorpels. Letzteres blättert ab und wird mit multidirektionalen Rissen bedeckt. Die Gelenkflüssigkeit wird zähflüssiger und verliert ihre Eigenschaften als natürlicher „Feuchtigkeitsspender“ des Knorpelgewebes.

Das vollständige Verschwinden des Trocknungspuffers könnte als Ende des pathologischen Prozesses angesehen werden.

Allerdings kompensieren darunter liegende Knochen, die ihre knorpelige „Hülle“ verloren haben, den Verlust, indem sie entlang der Peripherie wachsen und sich mit „Spitzen“ – Knochenwucherungen – bedecken. In diesem Fall kommt es zu einer Verformung des Kniegelenks und die Beine nehmen eine X- oder O-Form an, weshalb diese Pathologie auch als deformierende Arthrose des Kniegelenks (im Folgenden als DOA bezeichnet) bezeichnet wird.

Was sind die Ursachen einer Arthrose des Kniegelenks?

  • Alterung des Körpers und daraus resultierender „Verschleiß“ der Gelenke;
  • Übergewicht;
  • Extreme Belastungen des Kniegelenks (bei Sportlern);
  • Knieverletzung, Bruch eines seiner Knochen;
  • Entfernung des Meniskus;
  • Unbehandelte Arthritis, Rheuma;
  • Abnormale Lage der knöchernen Gelenkbestandteile;
  • „Versagen“ des endokrinen Systems und hormonelle Disharmonie, Stoffwechselungleichgewicht.

Oft wird Arthrose mit verschiedenen Arthritisarten verwechselt.

Der Unterschied zwischen Arthritis und Arthrose des Kniegelenks besteht jedoch darin, dass Erstere oft die Folge des Eindringens verschiedener Krankheitserreger in den Körper ist, was entzündliche Erkrankungen des gesamten Körpers „provoziert“.

Manchmal sind Anzeichen einer Arthritis (Entzündung und Schwellung des Gelenks, Schwellung, Schmerzen, die nachts schlimmer werden) das Ergebnis einer aktiven Abwehr des Immunsystems gegen körpereigene Zellen.

Da Arthrose eine ausschließlich lokale Erkrankung ist, ist sie oft eine logische Fortsetzung der Arthritis oder eine Folge des allmählichen „Verschleißes“ des Gelenks.

Primäre und sekundäre Gonarthrose.

In der Orthopädie und Traumatologie werden Arthrosen des Kniegelenks meist anhand der Ursachen unterschieden, die zu degenerativen Veränderungen des Gelenkknorpels geführt haben.

  • Primäre oder altersbedingte Gonarthrose Das Kniegelenk unterbricht den Verlauf des relativ schmerzfreien Alters oft durch körperliche „Abnutzung“ des Knorpelgewebes. Etwas häufiger als Männer sind Frauen, die das 40. Lebensjahr überschritten haben, mit dieser Form der Krankheit konfrontiert. Die frühere Entwicklung einer primären Gonarthrose bedroht Sportler und Übergewichtige;
  • sekundäre Gonarthrose – eine logische Fortsetzung einer früheren Verletzung oder Folge einer vorzeitigen Behandlung entzündlicher Erkrankungen, entwickelt sich in jedem Alter.
Knieverletzung als Ursache für Arthrose.

Wo versteckt sich die Krankheit?

Die sich schleichend entwickelnde Gonarthrose befindet sich im inneren Teil des Kniegelenks. Allerdings kann die Krankheit zwischen der Kniescheibe und der Oberfläche des Oberschenkelknochens „lauern“.

  • Von der linksseitigen Gonarthrose sind häufig Sportler und übergewichtige Menschen betroffen;
  • Menschen, deren berufliche oder sportliche Aktivitäten mit übermäßigen dynamischen oder statischen Belastungen des rechten Beins einhergehen, sind anfälliger für degenerative Veränderungen der Knorpelschicht des rechten Kniegelenks;
  • Eine beidseitige Gonarthrose ist meist altersbedingt. Unabhängig von den Gründen führt eine unkontrollierte Zerstörung beider Kniegelenke in den meisten Fällen zu einer Behinderung.

Oh, es tut weh!

Die Anzeichen einer Gonarthrose des Kniegelenks sind zu Beginn der Erkrankung eher vage und nicht viele Menschen werden schnell einen Rheumatologen oder Arthrologen aufsuchen, wenn sie nach einem langen Spaziergang Schmerzen im Knie verspüren.

Denn eine kurze Erholung und Entspannung lindert unangenehme Symptome bei einem leicht „knirschenden“ Knie und sorgt für ein zweifelhaftes körperliches Wohlbefinden.

Tatsächlich machen die „unklaren“ Symptome der frühen Stadien degenerativer Erkrankungen des Bewegungsapparates ihre rechtzeitige Erkennung und Behandlung äußerst schwierig. Gonarthrose deformans ist keine Ausnahme.

  • Eine Gonarthrose im Stadium 1, die sich nur durch leichte Beschwerden durch Ermüdung der Gliedmaßen äußert, ist auf eigene Faust äußerst schwer zu erkennen. Den rechtzeitigen Anlass zum Arztbesuch geben oft ein dumpfer Schmerz im Knie und das „Knirschen“ von rauem, zusammenklebendem Knorpel;
  • Eine Gonarthrose zweiten Grades ebnet den Weg für eine Verformung des Kniegelenks und erschwert die Bewegung am Morgen, so dass ein „Divergen“ erforderlich ist. Nach längerem Stehen oder Sitzen treten starke, anhaltende Schmerzen auf. Eine mäßig eingeschränkte Kniebeweglichkeit wird von einem knackenden Geräusch begleitet;
  • Die maximalen Anzeichen einer Arthrose des Kniegelenks treten im dritten Krankheitsstadium auf. Ein geschwollenes Knie, dessen lokale Temperatur ansteigt, schmerzt oft in Ruhe.

    Die Bewegung des Gelenks wird durch akute Schmerzen blockiert, die durch die „Gelenkmaus“ – Fragmente gebrochener Knochenwucherungen – verursacht werden.

    Ein deformiertes Gelenk verliert an Stabilität und lässt sich nur schwer bewegen. Eine fortgeschrittene Erkrankung in diesem Stadium erfordert eine Prothetik.

Kann Kniearthrose geheilt werden?

Die bekannte Aussage „Ruhe ist kein Selbstzweck, sondern ein Mittel zum Zweck“ bezieht sich direkt auf diejenigen, die mit den ersten Manifestationen der Krankheit konfrontiert sind. Ruhe sorgt für maximale Entlastung des Kniegelenks während einer Exazerbation. Für den gleichen Zweck empfiehlt sich die Verwendung individueller orthopädischer Einlagen.

orthopädische Einlage bei Knie-Arthrose

Durch den Einsatz individueller orthopädischer Einlagen wird eine maximale Entlastung des Kniegelenks gewährleistet.

Eine Art Versicherung gegen die Krankheit bzw. gegen deren Verschlimmerung werden spezielle Orthesen sein, die die Stabilität des „lockeren“ Kniegelenks bei Sportlern unterstützen.

Ein Gehstock hilft älteren Menschen dabei, ihre Gelenke beim Gehen zu „entlasten“. Mit den aufgeführten Maßnahmen lässt sich aber eher einer Arthrose der Kniegelenke vorbeugen. Wenn eine solche „Impfung“ nicht geholfen hat und sich eine verschlimmerte Gonarthrose mit Entzündungen und Schmerzen äußert, sollten Sie sich beeilen, einen Orthopäden oder Arthrologen aufzusuchen.

Wie behandelt man Gonarthrose?

  • Stufe 1. Stoppen Sie Entzündungen und die damit einhergehenden Schmerzen. Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente, die oral, intramuskulär oder intravenös verabreicht werden, lösen das „akute“ Problem am besten. In rektalen Zäpfchen „versiegelte“ NSAIDs haben eine lange Wirkung.

    Auch der Einsatz von Kortikosteroiden hat seine Berechtigung: Sie werden direkt in das erkrankte Gelenk „verabreicht“.

    Die topische Anwendung von Salben oder Gelen mit einer aktiven entzündungshemmenden Komponente trägt dazu bei, die entzündungshemmende Wirkung innerlich angewendeter NSAIDs zu verstärken. Letztere helfen, Schwellungen schnell zu lindern.

    Salbe zur Behandlung von Kniearthrose

    Medikamente, die den Gefäßmuskeltonus reduzieren, werden häufig zusammen mit NSAIDs verschrieben. Dadurch wird die periartikuläre Durchblutung verbessert.

    Was tun bei Arthrose des Kniegelenks, beispielsweise bei Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen, für die die Einnahme von NSAR und Schmerzmitteln gefährlich ist?

    Eine Sauerstofftherapie wäre eine gute Alternative.

  • Stufe 2. „Nährt“ trockenen Knorpel mit Substanzen, die die Kollagensynthese anregen. Für diesen Zweck vorgesehene Chondroprotektoren wirken langsam, ihre längere Anwendung begünstigt jedoch die Synthese der natürlichen Bestandteile der Knorpelmatrix. Die größte Wirkung wird durch die intraartikuläre Verabreichung von Medikamenten erzielt.
  • Intraartikuläre Injektion bei Knie-Arthrose.
  • Stufe 3. Durch die Einbringung von Hyaluronsäure mildern wir die „Rauheit“ des Knorpels und verringern seine Reibung.
  • Stufe 4. Wir verbessern die Blutversorgung und den Gelenktrophismus durch Physiotherapie. Dazu empfiehlt es sich, Geschäftliches mit Vergnügen zu verbinden und sich einer Kurbehandlung zu unterziehen.
  • Stufe 5. Wir greifen auf unkonventionelle Behandlungsmethoden zurück: Akupunktur und Hirudotherapie, Apitherapie. Eine Innovation in der Behandlung der DOA des Kniegelenks ist die intraartikuläre Verabreichung von Orthokin, einem aus den Blutproteinen des Patienten gewonnenen Serum.
Anwendung zur Behandlung von Arthrose des Kniegelenks.

Welche Übungen sind die richtigen?

Physiotherapie hilft, die fortschreitende Zerstörung von Gelenkelementen zu stoppen. Seine Hauptziele:

  • Verbessern Sie die Durchblutung des Gelenks und aktivieren Sie den Trophismus aller seiner Komponenten.
  • erhöhte Kniebeweglichkeit;
  • Erhöhung des Tonus aller Muskeln des menschlichen Körpers.

Es wird empfohlen, Physiotherapiesitzungen zumindest zu Beginn unter der Aufsicht eines Physiotherapielehrers durchzuführen. Ein erfahrener Trainer wählt Übungen aus, die dem Grad der Beweglichkeit des Gelenks entsprechen, ausgenommen Übungen mit hoher Amplitude und Übungen mit übermäßiger axialer Belastung, die alle das Weichgewebe des Gelenks schädigen und den Zustand des Patienten verschlechtern können.

Rezepte aus der grünen Apotheke: Es gibt Möglichkeiten!

Bietet Gonarthrose und Behandlung mit traditionellen Methoden:

  • Option 1. Mahlen Sie 120 g Knoblauch, 250 g Selleriewurzel und 3 Zitronen in einem Fleischwolf. Geben Sie die Mischung in einen 3-Liter-Krug und füllen Sie ihn bis zum Rand mit kochendem Wasser auf. Nachdem Sie die Zusammensetzung über Nacht an einem warmen Ort aufbewahrt haben, wickeln Sie die Flasche gut ein und beginnen Sie morgens mit der Einnahme. Nehmen Sie jeden Morgen 70 Gramm des Arzneimittels ein. Erhöhen Sie die Einnahme schrittweise auf das Dreifache.
  • Option 2. Behandeln Sie das schmerzende Gelenk mit einer Mischung aus 1 EL. l. Honig und 3 EL. l. Apfelessig Ein Blatt frischen Kohl (mit einem Messer leicht schlagen) oder ein Klettenblatt (die helle Seite zeigt zum Braten) darauflegen. Wickeln Sie Ihr Bein mit Zellophanfolie und einem weichen Schal ein. Machen Sie es nachts, bis zu 30 Eingriffe.
Zitrone und Knoblauch zur Behandlung von Knie-Arthrose.

Unvermeidliche Entscheidung

Starke Schmerzen und Gelenkstörungen drohen häufig zu einer Behinderung.

Dann müssen Patienten mittleren Alters sowie junge Menschen mit der Diagnose einer Arthrose des Kniegelenks operiert werden.

Das häufigste Verfahren sind Endoprothesen. Die Dauer einer solchen Operation beträgt nicht mehr als eine Stunde und ihre Wirkung ist eine schmerzfreie Funktion der „restaurierten“ Extremität für mindestens 20 Jahre. Mit der Zeit muss die „lose“ Prothese ersetzt werden.